Gefühle und Gedanken, zwei Seiten einer Medaille

„Habe ich wirklich Lust dazu? Fühlt es sich jetzt in diesem Moment richtig an? Nein, aber das geht schon vorbei. Es ist ja nur einmal. Ich bringe es jetzt einfach hinter mich. Augen zu und durch, obwohl mein Bauch sich dagegen sträubt.“

Es gibt unendlich viele Beispiele, in denen wir ent-zweit sind, weil unser Kopf und unser Gefühl in zwei verschiedene Richtungen blicken. Sind meine Gefühle jetzt gerade ernst zu nehmen und sind meine Gedanken dazu richtig oder falsch? Ich weiß einfach nicht mehr, was richtig ist und was nicht. Soll ich mich von meinem Gefühl oder von meinen Gedanken leiten lassen? Wann soll ich mich auf was verlassen? Kennt ihr das?

Heute möchte ich darüber sprechen, wie oft wir etwas gegen unser Gefühl tun und wie und vor allem wann wir auf unser Gefühl hören sollten.

Zwei Seiten – Eine Medaille – Ein Leben

Ich werfe die Münze, die Entscheidung fällt und trotzdem bin ich mir unsicher. Generell bin ich ein Mensch, der sich oft unschlüssig ist, der oft zweifelt und hin- und hergerissen ist. Zweifel – in diesem Wort steckt das Wort zwei. Wir sind in zwei. Meine Gedanken und Gefühle sind ent-zweit. Es gibt demnach keinen einheitlichen Weg, oder doch?

Gedanken und Gefühle sind zwei Seiten ein- und derselben Medaille. Diese Medaille nennt sich das Leben. Lenken wir unsere Gedanken und Gefühle in ein und dieselbe Richtung, werden wir glücklich und können alle Zweifel ablegen.

Dazu müssen wir uns nicht für eine Seite entscheiden. Nein, viel mehr müssen beide Seiten zusammen agieren. Stelle dir vor, die Münze rollt, anstatt auf einer Seite zu liegen. Dieses Prinzip können wir auf unser Leben übertragen.

Bringen wir beides in Einklang, nimmt unser Leben an Fahrt an – ohne Zweifel.

Folgst du deinen Gedanken oder lässt du dich von deinen Gefühlen leiten?

An sich ist die Geschwindigkeit nicht wichtig, sondern die Richtung. Es bringt mir schließlich nichts, wenn ich als Erstes an einem falschen Ziel ankomme. Aber woher weiß ich nun, welches die richtige Richtung ist? Ist es der Gedanke und mein Verstand? Oder ist es mein Gefühl und mein Herz?

Der Verstand zeigt uns Wege auf, erforscht Lösungen und findet Möglichkeiten der Umsetzung. Doch ich glaube, was wir tun sollten, muss das Herz entscheiden.

Frage dich immer zuerst, WAS willst du wirklich, bevor du an das WIEdenkst.

Willst du wirklich Zeit mit diesem Menschen verbringen? Ist es dir das wert, dies oder jenes zu tun? Liebst du diese Arbeit? Genießt du die Zeit? „Ja?“ dann tu es. „Nein“?, dann lass es.

Was fühlt sich für dich richtig an? Lass das dein Herz und deine Gefühle entscheiden. und fange nicht bei dem wie bze. der Lösung an. Mir fällt es extrem schwer, nicht sofort an alle negatien Auswirkungen und Probleme zu denken, die zu erledigen wären. Diese Gedanken halten mich meist davon ab, meiner Richtung zu folgen. 

Frage dich, was willst du an diesem Tag, was willst du in deinem Leben? Und für diese Frage ziehst du dein Herz als Entscheider hinzu. Der Verstand kommt dann im zweiten Schritt. Er zeigt dir, in welche Richtung du blicken musst, was du beachten musst und welche Möglichkeiten es gibt.

Natürlich geht es im Leben nicht darum, immer nur gute Gefühle zu haben. Das Leben ist ein auf und ab. Das Gute definiert sich über das Böse. Und manchmal kann es sein, dass der Verstand recht hat und du dein schlechtes Gefühl überwinden musst.

Das Leben besteht nicht nur aus guten Gefühlen 

Ich hatte Angst vor einem Gespräch und ein sehr unangenehmes Gefühl. Auch hier habe ich mich gefragt, soll ich meinem Gefühl folgen und das Gespräch nicht führen? Auf der anderen Seite wusste ich, dass dadurch langfristig mein Gefühl besser wird. Es ist also auch wichtig, nach dem langfristigen Frieden und Glück zu schauen. 
Wirst du dich langfristig damit wohlfühlen, jeden Tag Urlaub zu haben und nicht mehr zu arbeiten? Wohl kaum. Wirst du dich langfristig damit gut fühlen, Streit mit einem Menschen zu haben, der dir wichtig ist? Es geht darum, einen einheitlichen langfristigen Weg zu finden und dadurch auch kurzfristige, unangenehme Gefühle zu überwinden. 

Ein Vorstellungsgespräch ist unangenehm, doch der neue Job wird uns erfüllen. Zum Vorstellungsgespräch zu gehen ist unangenehm, doch der Verstand sagt: Zieh es durch, danach kommt das gute Gefühl.

Die wichtigste Frage ist immer, WAS willst du? Willst du den Job wechseln? Ja! Willst du Frieden und Harmonie? JA? Dann gehe durch das kurzfristige, schlechte Gefühl hindurch.

Emotion und Ratio – Was die Gehirnforschung dazu sagt

Emotionen entstehen im limbischen System und im Mandelkern, im uralten Teil des Gehirns. Der denkende Teil entstammt den Wurzeln des Hirnstamms im Neokortex.  In bestimmten Situationen löst der Mandelkern eine Reaktion unmittelbar aus, bevor der Neokortex es verarbeiten kann. Sprich, wir handeln ausschließlich nach den Emotionen. Wie das Wort schon sagt. E-Motion. E-Bewegung. Energien in Bewegung. Bedeutet, Gefühle versetzten uns in Handlung. Furcht, bringt uns dazu schneller zu rennen. Zorn gibt uns den Mut, für uns einzustehen.

Deutlich wird das vor allem in Streitsituationen. Wir handeln und reagieren schneller, als wir darüber nachdenken können. Kennt Ihr das? In scheinbare irrationalen Wutausbrüchen, Depressionen oder selbstzerstörerische Handlungen kommen immer unterdrückte Gefühle zum Vorschein.

Es sind Gefühle, die unser Leben seit jeher bestimmen. Doch unsere Zivilisation fokussiert sich nur noch auf den Verstand und vernachlässigt die emotionale Seite des Menschen.

Was unterscheidet den Menschen von einer Maschine? Verstand? Sicherlich nicht, denn KI´s sind schneller, präziser und besser als unser Verstand. Die emotionale Intelligenz macht uns einzigartig. Die emotionale Intelligenz macht uns erfolgreich. Es gibt zahlreiche Beispiele, die belegen, dass wir hauptsächlich durch emotionale Intelligenz erfolgreich werden. Der IQ ist nichts ohne den EQ.

Fazit: Bringe beides, Verstand und Emotion, auf die schmale, gemeinsame Seite der Münze, dann wirst du unaufhaltbar!

Ich freue mich über Fragen, Kommentare oder Anregungen von euch.

Eure Jessi.

PS: Zu diesem Thema habe ich einen inspirierenden Roman geschrieben, der dich auf die spannende Reise zur wahren Liebe mitnimmt. Es geht auch um das zentrale Thema – höre ich auf mein Herz oder meinen Verstand?

Trage dich jetzt ein für den Workshop II:
„Trauma erkennen und Beziehungen heilen“

live per Zoom am 29.12.24

Du erhältst alle weiteren Infos per E-Mail.

Ich freue mich auf dich! Bis gleich!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert