Wie Selbstliebe uns heilen kann

Wie geht es, sich selbst zu lieben?

Es ist leicht zu sagen „Liebe dich selbst und alles wird gut“, aber es ist schwierig dies in die Tat umzusetzen. In diesem Blog-Artikel schauen wir uns an, was Selbstliebe ist und warum sie so wichtig für die Verarbeitung von Trauma ist.

Selbstliebe lernen mit drei praktischen Tipps

In meinem weiterführenden E-Book zeige ich dir praktische Tipps, um Selbstliebe tatsächlich und einfach in dein Leben zu integrieren – und das in nur drei Schritten. 

Was ist Selbstliebe?

Ich könnte dich auch fragen, was Liebe für dich ist. Denn ob du es nun Liebe oder Selbstliebe nennst. Das ist dasselbe, nur dass wir allgemein unter Liebe, die Liebe zu einem anderen Menschen verstehen. Hier geht es nun um dich!

Für jeden ist Liebe etwas anderes, also frage dich zunächst, was Liebe für dich ist. Hier kommt meine Sichtweise, die du natürlich gerne für dich anpassen darfst.

Was ist Selbstliebe?
Was ist Selbstliebe

Liebe ist die größte Kraft, die es auf dieser Erde gibt. Liebe ist bedingungslos und nimmt bewusst an, was da ist. Liebe bewertet nicht. Liebe liebt. Liebe ist wohlwollend. 

Ich habe extra, diese drei Worte benutzt:
Annahme, Bewusstsein und Lieben. 

Du spürst es bereits selbst. Vielleicht in der Liebe zu einem Kind, einem Tier, dem Partner, zum Beruf oder zu den Freunden. Nichts und niemand ist perfekt, aber du liebst es dennoch, oder? Liebe nimmt einfach das an, was da ist. Schließlich wären sie nicht die, die sie sind, wenn sie anders wären. Würdest du ihn oder sie anders haben wollen? Wirklich?

Und das heißt natürlich nicht, dass kein Raum für Entwicklung da ist. Absolut, Veränderung und Entwicklung gehören zum Leben dazu. Liebe öffnet für selbige den Raum – ohne Druck und ohne Bedingungen.

Es ist, was es ist. – sagt die Liebe

Erich Fried

Definiere Liebe für dich und dann beziehe es auf dich. Denn du bist die Person, die einzige, mit der du eine Lebenslange Beziehung führst. Du bist die einzige Person, mit der du leben musst. Da wäre es doch schade, wenn wir diese Person nicht lieben könnten.

Selbstliebe heißt nicht, dass man sich ständig belohnt oder verwöhnt; vielmehr geht es darum, liebevoll mit all unseren Gedanken und Gefühlen umzugehen – auch mit denjenigen, die als unangenehm empfunden werden – , anstatt sich selbst für diese abzuwerten oder sie abzulehnen. 

Mehr dazu erfährst du in meinem kostenlosen E-Book. Lade es hier herunter.

Selbstliebe ist die Basis für vieles

Wie kann Selbstliebe uns heilen?

Die Kraft der Selbstliebe ist ein mächtiges Werkzeug, das uns helfen kann, Traumata zu integrieren, weil Selbstliebe die oben genannten Eigenschaften hat. Diese sind notwendig, um die eigenen Kindheitstraumata zu integrieren und zu heilen.

Fast jeder von uns hat das ein oder andere Kindheitstrauma, welche uns unbewusst im Alltag steuern. (Hier erfährst du mehr über Trauma und Entwicklungstrauma, die fast jeden von uns betreffen.)

Selbstliebe kann uns dabei helfen, uns als ganzes und vollkommenes Wesen zu betrachten.

Ohne Selbstliebe keine Trauma Integration

Mit Hilfe von Selbstliebe:

  1. stärken wir unsere Ressourcen, unser Erwachsenes Ich, unsere Resilienz und unsere Selbstregulationsfähigkeit. Das alles ist wichtig, um innere Verletzungen zu verarbeiten.
  2. können wir Trauma und die daraus resultierenden Schutzstrategien bewusst erkennen und wahrnehmen.
  3. Diese Schutzstrategien annehmen und anerkennen. Sie haben uns schließlich geschützt und das Überleben gesichert. Auch, wenn diese Strategien heute dysfunktional erscheinen, sie dürfen angenommen und gewertschätzt werden.
  4. können wir Trauma wohlwollend integrieren und liebevoll neue Wege der Bewältigung finden.
Durch Selbstliebe und der Integration unserer Traumata Erlangen wir die Lebendigkeit und die Lebensfreude zurück. 
Wie Selbstliebe funktioniert
Wie Selbstliebe funktioniert
Auf dem Weg der Traumabewältigung brauchen wir Selbstliebe …
  • … um für unser eigenes Wohlergehen zu sorgen
  • … um auf unsere Bedürfnisse zu achten
  • … um liebevoll mit uns selbst umzugehen
  • … um unser Herz für neue Erfahrungen zu öffnen
  • … um unsere Gefühle als Teil des eigenen Seins anzuerkennen und ihnen Raum zu geben. 
  • … um zu akzeptieren, was passiert ist – ohne Schuldzuweisung
  • … um Platz für die Verarbeitung des Erlebten zu schaffen
  • … um neue Denk- und Handelsmuster zu entwickeln
  • … um unsere eigenen Grenzen besser einzuhalten
  • … um genügend Pausen zu machen
Trauma heilen durch Selbstliebe
Selbstliebe schützt vor zukünftiger Traumatisierung

Mit Hilfe der drei Selbstliebe Schritte, die du in meinem E-Book findest (Selbstliebe im Alltag umsetzen) weitest du dein Window of Toleranz – dein Stresstoleranzfenster. Du erhöhst also deine Resilienz und bist psychisch Widerstandsfähiger gegenüber neuen Herausforderungen.

Selbstliebe hilft uns dabei, mit allem fertig zu werden, was unser Leben belastet.

Selbstliebe ist ein sehr wichtiges Thema und vielen Menschen ein Fremdwort. Dabei ist Selbstliebe die Antwort auf viele unserer Probleme und Sorgen. Denn wenn wir uns lieben, können wir uns auch besser behandeln und unser Leben leichter meistern. Doch ganz gleich welche Methode du auch wählst – die Kraft der Selbstliebe ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Heilungsreise.

Cover: "Auf der Suche nach der wahren Liebe"

Willst du wissen, wie Selbstliebe in der Realität aussieht?

In meinem Roman findest du hilfreiche Tipps verpackt in einer spannenden Liebesgeschichte.

Persönlichkeitsentwicklung in einem anderen Gewand!

Trage dich jetzt ein für den Workshop II:
„Trauma erkennen und Beziehungen heilen“

live per Zoom am 29.12.24

Du erhältst alle weiteren Infos per E-Mail.

Ich freue mich auf dich! Bis gleich!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert